|
Volksschule Marklkofen Landkreis Dingolfing-Landau |
Einschulung
als Prozess |
Von der ersten Begegnung mit den Eltern bis zum Tag der offenen Schultür
|
1. Mitte März |
Informationsabend für
die Eltern der Schulanfänger: "Wann ist mein Kind schulfähig?"
- Beobachtung des
Sprachverhaltens ihrer Kinder.
|
2. April |
2.1 Schuleinschreibung Betreuung der Kinder in Kleingruppen (ca. 6-8 Kinder) durch die Lehrkräfte der 1. und 2. Jahrgangsstufen. In den einzelnen Gruppen wird spielerisch auf folgende Schulfähigkeitskriterien eingegangen:
Die Eltern der Schulanfänger erledigen in
dieser Zeit die schriftliche Anmeldung des Kindes mit den Lehrkräften der
3. und 4. Jahrgangsstufen. Sonderfälle werden im
Sekretariat der Grundschule abgewickelt. |
2.2 Überprüfung der
vorzeitigen bzw. auffälligen Schulanfänger durch das Kieler
Einschulungsverfahren.
Während des Einschulungsverfahrens sind neben den beobachtenden Lehrkräften auch die Erzieherinnen der angeschlossenen Kindergärten anwesend.
|
3. Juli |
3.1 Die künftigen
Schulanfänger besuchen im Rahmen der Schnupperkurse die 1. Klassen und orientieren sich dabei gleichzeitig im Schulhaus und im Schulgelände. 3.2 Informationsabend mit den Eltern der Schulanfänger und den künftigen Erstklasslehrern.
|
4.
September: Einschulungsfeiern an der Grundschule Marklkofen |
4.1. Erster Schultag:
Begrüßung der Schulanfänger
4.1.1. Schulanfang mit Pippi Langstrumpf
4.1.2. Schulanfang: "Wer will fleißige Schulkinder sehn?"
4.1.3. Schulanfang: Begrüßungsparcour mit Musik Die Schulanfänger überwinden mit ihren Lehrkräften kleine Hindernisse Alle Kinder werden mit einem Begrüßungsbild an der Klassenzimmertüre bzw. mit einer entsprechenden Tafelanschrift willkommen geheißen.
|
4.2 Elternabende
Wahl der Klassenelternsprecher und erste Gelegenheit für die Eltern spezielle Themen mit der jeweiligen Klassenlehrkraft zu besprechen.
|
5. Tage der
offenen Schultür |
Für die Erzieherinnen der
Kindergärten und für die Eltern der Erstklässler werden im Laufe des
Schuljahres Tage der offenen Schultüre angeboten. Sie können am grundlegenden
Unterricht an einer Stunde zur Lautanalyse, an der Erarbeitung einer
Nachschrift, an einem musischen Projekt teilnehmen.
Die Kinder wollen zeigen: |
|