![]() |
Prämierung des Wettbewerbs |
|||||||
Viel Fantasie und Kreativität gezeigt |
||||||||
Prämierung der besten Handarbeiten, die im Rahmen des Wettbewerbes „Gestalten mit textilen Materialien" der Initiative Handarbeit gestaltet wurden.
|
||||||||
|
||||||||
Alle Fachlehrerinnen, die mit ihrer Klasse beim Wettbewerb der Initiative Handarbeit teilnahmen, versammelten sich am Donnerstagnachmittag zur Prämierung der Werke der insgesamt 17 Schulen des Landkreises im Landratsamt. Die Juroren wählten jeweils aus jeder Schulart die schönsten Arbeiten aus, die dann anschließend zur Bezirksebene in Auerbach weiterkamen und einige der Werke belegten dort auch gute Plätze. |
||||||||
Die Beteiligung am Wettbewerb „Gestalten mit textilen Materialien" war bei den einzelnen Schulen und Klassen des Landkreises sehr groß - und für das Engagement aller Beteiligten bedankte sich Schulrat Heinrich Merz am Donnerstagnachmittag bei der Prämierung und Urkundenvergabe an die Fachlehrerinnen. |
|
|||||||
|
|
Insgesamt fünf Arbeiten wählte die Jury aus allen Kunstwerken aus, diese Werke wurden zu den Gewinnern auf Landkreisebene gezählt und kamen dann in die nächste „Runde" auf Bezirksebene weiter, die in Auerbach durchgeführt wurde. Und auch dort konnten einige Arbeiten nennenswerte Plätze belegen. Die Themen waren für die Grundschule „Märchen und Geschichten“, für die Haupt- und Förderschulen „So stelle ich mir Freundschaft vor“ – hierbei entstanden kreative, fantasievolle und sehr genaue Arbeiten. | ||||||
Die Juroren, bestehend aus Schulrat Heinrich Merz, den Fachkräften Gerlinde Nowak, Luise Grassl, Karin Humburg, Irmgard Heinz und Christa Hammerstingl, entschieden sich für die Prämierung folgender Arbeiten, die dann zugleich beim Bezirksentscheid teilnahmen: aus dem Bereich Gruppenarbeit wurde von den Juroren die Arbeit der Grundschule Landau, „Das Indianerdorf" ausgewählt, ein Werk der Schüler der zweiten bis vierten Klasse - wurde zugleich auf niederbayerischer Ebene mit dem zweiten Platz prämiert, ebenso entschieden sich die Jurymitglieder für das Webbild nach einem Bild von Keith Häring, das von den Siebtklässlern der Hauptschule Landau gestaltet wurde, und auf niederbayerischen Ebene einen dritten Platz belegte. |
![]() |
|||||||
![]() |
Schneewittchen und die sieben Zwerge" gestalteten die Schüler der Grundschule Eichendorf und überzeugten mit ihren Einzelarbeiten die Jury, wie auch die Einzelarbeiten der Hauptschule Niederviehbach „Spiel aus Textil – selbst genähte Spielkissen - auf positive Resonanz stießen. Mit einem außergewöhnlichen Werk nahm die Herzog-Georg-Schule teil. „Symbole der Freundschaft", mit dieser Arbeit qualifizierten sich die Schüler am Wettbewerb in Auerbach. |
|||||||
Schulrat Heinrich Merz überreichte den verantwortlichen Fachlehrkräften am Donnerstag eine Urkunde und einen Geldbetrag, der den teilnehmenden Schülern zugute kommt. Die Sponsoren hierfür waren die Firma Hammerstingl als Hauptsponsor, die Sparkasse Dingolfing-Landau, hier kam stellvertretend Martin Gruber und die Firma Mossandl, Annemarie Mossandl kam persönlich zur Prämierung. Als Ehrengast begrüßte der Schulrat die Regierungsfachberaterin vom Bereich Handwerk/ Hauswirtschaft Helga Schulz-Treutler. |
![]() |
|||||||
Dagmar Korpanty |
||||||||