|
Sitzung des Arbeitskreises Sport in Schule und Verein |
a |
|
Aufwärtstrend bei Schulsportwettbewerben |
|
![]() |
|
Landau. (hl) Informationen über Wettkämpfe im abgelaufenen Schuljahr, Neuerungen, im schulsportlichen Wettkampfwesen und Personalnachrichten waren die Tagesordnungspunkte, die bei der Sitzung des Arbeitskreises Sport in Schule und Verein im Landkreis Dingolfing-Landau am Mittwochabend im „Gasthaus Löhr" behandelt wurden. Der Vorsitzende des Arbeitskreises, Schulrat Heinrich Merz, freute sich bei seiner Begrüßung, dass neben der Geschäftsführung des Arbeitskreises und den Kreisobmännern der jeweiligen Sportarten auch Regierungsschuldirektor Martin Hans bei der Sitzung des Arbeitskreises anwesend war. |
|
(Foto: Schwarzmeier) |
|
Geschäftsführer Johann Kagerbauer berichtete über das abgelaufene Wettbewerbsjahr. So wurden vom Arbeitskreis 13 Kreisentscheide, sechs Regionalentscheide, vier Bezirksentscheide, ein Südbayernfinale, ein Landesfinale und andere Sportveranstaltungen ausgerichtet. Seit den letzten drei Jahren, so Johann Kagerbauer, sei ein Aufwärtstrend bezüglich der Teilnahme an derartigen Sportveranstaltungen zu verzeichnen. Die Summe der gesamten Teilnehmer an Wettbewerben auf Kreisebene stieg im Schuljahr 2000/2001 auf 1663 Jungen und Mädchen an, im Vorjahr waren es 1599 Teilnehmer. In elf Sportarten wurden im Landkreis Wettbewerbe abgehalten, berichtete Kagerbauer. Bei der Vorstellung der Ergebnisse der Schulsportwettbewerbe stachen die Mädchen der Handballmannschaft der Hauptschule Landau hervor, die auf Landesebene erfolgreich waren und sich den Titel des 2. Bayerischen Meisters erkämpften. Des Weiteren wurde von Kagerbauer der Terminplan der Schulsportwettbewerbe im Schuljahr 2001/2002 vorgestellt. Schulrat Heinrich Merz betonte im Anschluss, dass an den Schulen das Angebot an differenziertem Sport ausgeweitet wurde. Verschiedene Arbeitsgemeinschaften oder auch die Einführung von Reitsport seien hierfür Beispiele, berichtete Heinrich Merz. Problematisch sei jedoch die Teilnahme an Sportangeboten am Nachmittag, da zu wenig Kinder bereit seien am Nachmittag zusätzlichen Sportunterricht zu besuchen, so ein Kreisobmann. Heinrich Merz richtete anschließend seinen Dank an die Kreisobmänner, die Schulleitungen, die privaten Sponsoren sowie an die Verwaltungen für deren Unterstützung bei der Ausrichtung der Wettkämpfe. Neuerungen im Wettkampfwesen wurden von Regierungsschuldirektor Martin Hans erläutert. So sind beim Meldemodus Veränderungen vorgesehen. Bezüglich der Meldungen traten immer wieder Schwierigkeiten und Verzögerungen auf, führte Schulamtsdirektor Martin Hans aus. Zudem wurden im Bereich Fußball bei einzelnen Wettkampfklassen die Jahrgänge geändert. An die Stelle des Olympiatages, so Martin Hans, tritt eine Veranstaltung die den Namen „Sportaculum" trägt. Laut Martin Hans vereint das „Sportaculum" Kunst, Musik und Sport. Martin Hans, da er auf Grund des bevorstehenden Ruhestandes das letzte Mal bei einer Sitzung des Arbeitskreises vertreten war, bedankte sich abschließend bei dem Vorsitzenden des Arbeitskreises und der Geschäftsführung für die gute Zusammenarbeit. Von Schulrat Heinrich Merz konnte er ein Präsent entgegen nehmen. Der Kreisobmann der Sportart Fußball, Sepp Menauer, legte beim letzten Punkt der Sitzung dar, dass er sein Amt niederlegen wolle. Für die Sportart Basketball wurde Wolfgang Burkhardt zum Kreisobmann ernannt. |
|
Bericht: DA vom 26.10.2001 |
|