Dingolfing. An sechs weiteren
Hauptschulen im Landkreis wird im neuen Schuljahr mit der Jugendsozialarbeit
begonnen. Jeweils eine halbe Stellen bekommen Eichendorf, Mengkofen,
Moosthenning, Pilsting, Reisbach und Wallersdorf. Diese Zusicherung erhielt
gestern der Heimatabgeordnete Staatsminister a. D. Erwin Huber von
Sozialministerin Christine Haderthauer. |
Die Jugendsozialarbeit ist ein Schwerpunkt der jugendpolitischen Arbeit der
Staatsregierung. Diese Leistungen der Jugendhilfe fallen eigentlich in die
Zuständigkeit und Finanzverantwortung der Landkreise. Der Staat leistet über
Zuschüsse zum Personal neue Impulse für die Sozialarbeit an Schulen. Unter
diesen Voraussetzungen ist es sehr erfreulich, so MdL Erwin Huber, wenn zum
neuen Schuljahr gleich weitere sechs Hauptschulen im Landkreis bedient
werden.
Zielgruppe der Jugendsozialarbeit sind benachteiligte junge Menschen. Mit
diesem Fokus soll ein Beitrag zur Chancengerechtigkeit geleistet werden. Im
Unterschied zu den Angeboten bei offener oder gebundener Ganztagsschule
richtet sich die Jugendsozialarbeit nicht an alle Kinder und Jugendlichen.
Zielgruppe sind jene jungen Menschen, die einen erhöhten pädagogischen
Unterstützungsbedarf haben.
Dabei kommt der Elternarbeit eine wesentliche Rolle zu. „Mit dieser
freiwilligen Förderleistung konnten in Bayern bundesweit vorbildliche
Strukturen für benachteiligte junge Menschen aufgebaut und so für diese
Personengruppe tragfähige Netze geschaffen werden", stellt der CSU-Politiker
heraus.
Sozialministerin Haderthauer hatte in den Haushaltsverhandlungen zum
Doppelhaushalt 2009/2010 darauf besonderes Gewicht gelegt und zum 1.
September 44 zusätzliche Stellen für Jugendsozialarbeit „erkämpft". Der
Landtag hat diese Stellen genehmigt, sodass sie jetzt zur Besetzung
anstehen. Drei dieser Planstellen können im Landkreis eingesetzt werden. Mit
jeweils einer halben Stelle können damit die genannten sechs Hauptschulen
bedient werden. MdL Huber sieht dies als gutes Angebot und wirksame Hilfe
für die, die es am nötigsten brauchen.
|