Runder Tisch an der Hans-Glas-Schule
 

Koordination von Angeboten für Jugendliche ohne Ausbildung
 


Lehrkräfte und Mitarbeiter der Agentur für Arbeit informieren über Angebote für Jugendliche
 

Dingolfing. An der Hans-Glas-Schule wurde eine gemeinsame Fortbildungs-veranstaltung der Berufsschule und der Agentur für Arbeit für Lehrkräfte an Hauptschulen durchgeführt.


Auf Einladung der Hans-Glas-Schule trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Hauptschulen des Landkreises zu einer Informationsveranstaltung an der Berufsschule. Ebenfalls eingeladen hierzu waren die beiden Berufsberater der Agentur für Arbeit Herr Peisl und Herr Hortz.
Berufsschule und Agentur für Arbeit informierten über ihre Angebote für Jugendliche, denen nach der Hauptschule der Übergang in eine Ausbildung nicht gelingt. OStD Kranz stellte die beiden aktuellen Beschulungsangebote der Berufsschule für die sogenannten JoA's (Jugendliche ohne Ausbildung) vor.

Auch die Schüler, die nach dem Besuch der Hauptschule keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, sind nach der Volksschulpflicht drei Jahre berufsschulpflichtig. Die Schülerinnen und Schüler können an der Hans-Glas-Schule entweder das Berufsvorbereitungsjahr (Vollzeit) oder eine JoA-Klasse (Teilzeit, ein Schultag pro Woche) besuchen. Über das Berufsvorbereitungsjahr können sie ihre Berufsschulpflicht auf ein Jahr erfüllen und gleichzeitig unter bestimmten Voraussetzungen der Hauptschulabschluss erreichen.

Die beiden Berufsberater Herr Peisl und Herr Hortz ergänzten diese Informationen aus Sicht der Agentur für Arbeit und stellten ihre Unterstützungsmöglichkeiten vor. Die betriebliche Einstiegsqualifizierung beispielsweise (EQ-Maßnahme) dient der Vermittlung und Vertiefung von Grundlagen für den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit.

Arbeitgeber, die eine betriebliche Einstiegsqualifizierung durchführen, können durch Zuschüsse zur Vergütung und eines pauschalierten Anteils am durchschnittlichen Gesamtsozialversicherungsbeitrag des Auszubildenden gefördert werden.

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BVB-Maßnahmen) sollen benachteiligten jungen Menschen und unversorgten Ausbildungsplatzbewerbern den Übergang von allgemein bildenden Schulen in Ausbildung oder Arbeit erleichtern. Schwerpunkt jeder Maßnahme ist es, durch berufsqualifizierende und die Persönlichkeit bildende Elemente die Berufseignung herzustellen und hierüber die berufliche Eingliederung zu erreichen.

 

 

Bericht
DA  01.07.2009