Schulkalenderübergabe im Landratsamt

Wald-, Wiesen- und Wasser-Kalender
für Grundschüler vorgestellt

 

Wilhelm Kelling, Josef Spanner, Werner Buchner, Angelika Haslbeck, Landrat Heinrich Trapp
 und Michael Rieger blättern im Kalender

 

Dingolfing. (kel) Am Mittwoch fand im Sitzungssaal des Landratsamtes die Übergabe des Schulkalenders „Wald, Wild und Wasser" für die dritten und vierten Klassen der Grundschulen statt. Dieser Kalender wird seit 1990 als Gemeinschaftsausgabe von den Landesverbänden des Bayerischen Jagdschutz- und Jägerverbandes und des Fischereiverbandes den Schulen zur Verfügung gestellt.


Damit sollen die Schulkinder bereits in jungen Jahren auf die in der heimischen Natur vorkommenden Wildarten und Fische der Gewässer aufmerksam gemacht werden. Den diesjährigen Kalender schmückt als Titelbild ein Volk auffliegender Rebhühner, die im Schnee nach Futter gesucht haben.

Landrat Heinrich Trapp dankte den Vorständen der beiden Dingolfinger Vereine für die Spende und lobte die Initiative der Fischer und Jäger, die hier gutes Anschauungsmaterial für die Gestaltung des Unterrichts iii den Klassen stellen. Dieser großformatige Kalender bietet neben dem Kalendarium viele, jedem abgebildeten Tier entsprechende Beschreibungen. Er weckt schon frühzeitig unter den Jugendlichen das Interesse an den heimischen Tieren ob zu Land oder im Wasser. Dadurch werde in anschaulicher Weise erklärt, dass Wald, Wild und Wasser in unserer heimischen Natur zusammengehören und Bauern, Förster, Fischer und Jäger dafür die richtigen Partner sind.

Direktorin Haslbeck von der Schulbehörde, die für die Verteilung in den Klassenzimmern zuständig ist, freute sich sehr über diesen wieder sehr schönen Kalender, der hauptsächlich die in unserem Raum heimischen Fische und Wildtiere sehr großformatig mit verständlichen Kommentaren auf den Rückseiten jeden Blattes darstellen. Bereits seit vielen Jahren hat sich dieses Anschauungsmaterial im Unterricht sehr bewährt. Die heute nicht mehr so naturverbundenen Schüler bekommen damit gute Anstöße, sich mit der heimischen Natur zu identifizieren und die Tiere und Fische auf diesem Weg näher kennen zu lernen Kreisfischereivereinsvorstand Michael Rieger und Werner Buchner begrüßten die Ausgabe dieses Kalenders und betonten, dass hier manche Fische, die von den Kindern nur dem Namen nach bekannt sind, in deutlichen Bildern dargestellt und im Begleittext leicht verständlich erklärt werden.

Im vergangenen Jahr wurde, durch den Schulkalender angeregt, bereits in vier Klassen in Mamming und in der Grundschule St. Josef in Dingolfing, durch praktischen Unterricht am Moosgraben im Königsauer Moos auf die Kleintierarten in diesen Gewässern aufmerksam gemacht. Mit einem Sieb bewaffnet konnten die Jugendlichen einige Kleintiere einfangen. Anschließend wurde die Bestimmung mit eine Becherlupe durchgeführt, was den Lehrern und Schülerinnen und Schülern sichtlich Spaß bereitete.
 

Der Vorsitzende des Bayerischen Jagdschutz- und Jägerverbandes Dingolfing, Josef Spanner, bedankte sich, dass ihm hier Gelegenheit gegeben werde, die Vorzüge dieses Kalenders kurz zu erklären. Durch die bereits zur Tradition gewordene Verteilung an die Klassen haben die Jäger die Chance ergriffen, um in den Ferienprogrammen der Gemeinden einige Vormittage mit den sehr wissbegierigen Schulkindern in verschiedenen Jagdrevieren zu gestalten. Ebenfalls wurden Unterrichtsstunden der Dingolfinger und Teisbacher Hauptschule in verschiedenen Revieren durchgeführt, in denen die Schüler über Wald und Wild der Heimat aufgeklärt wurden. Mit Anschauungstafeln wurde viel über das vorkommende Wild, aber auch über die große Baumvielfalt in den Wäldern erklärt. Auf diesem Weg werden jedes Jahr zwischen 150 und 250 Jugendliche von den Jägern mit der Natur der näheren Umgebung vertraut gemacht. Dieser Schulkalender wird nicht nur an Schulen, sondern auch an interessierte Gemeinderathäuser verteilt.

Bericht und Foto
DA  09.01.2009