Mit gutem Schulabschluss Etappenziel erreicht


Ehrung der Besten beim Mittleren Schulabschluss und Quali am Landratsamt

 

Die Besten mit Mittlerem Schulabschluss und Qualifizierendem Hauptschulabschluss

 

Dingolfing. „Die Prüfungen zum Quali waren in diesem Jahr nicht leicht, dennoch habt Ihr sehr gute Ergebnisse erzielt", so Schulamtsdirektorin Angelika Haslbeck. Am gestrigen Mittwochvormittag wurden im Landratsamt die Schulbesten beim Mittleren Schulabschluss und Qualifizierenden Hauptschulabschluss geehrt. Zudem kam extra Ministerialrat Helmut Krück, um der Frontenhausener Klasse zu gratulieren, die erfolgreich am Sinus-Projekt teilnahm.
 

„Es ist etwas Besonderes die beziehungsweise der Schulbeste zu sein", betonte Schulamtsdirektorin Angelika Haslbeck. Vor 35 Jahren hätten die ersten Hauptschüler in Bayern den Quali machen können.

„Ein guter Schulabschluss ist wie ein Etappenziel bei der Tour de France. Jetzt steht Ihr vor Euerer neuen Etappe, dem guten Beruf", sagte die Schulamtsdirektorin weiter. Die Schülerinnen und Schüler hätten bewiesen, dass sie etwas Besonderes leisten können. Ebenso hätten sie die notwendigen Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen erhalten. „Ich rate Euch, gebt Euere Träume nicht auf. Die Welt besteht aus denen, die etwas in Gang setzten", gab die Schulamtsdirektorin Angelika Haslbeck den Jugendlichen noch mit auf ihren weiteren Weg.
 

„Sie alle sind die Besten einer Schule, eine Art Vorbild für die anderen, jüngeren Schüler", meinte Landrat Heinrich Trapp an die Schülerinnen und Schüler gewandt. „Ich wünsch Ihnen, dass Sie die Erfahrung machen, dass sich Anstrengungen lohnen. Es wird nie aufhören", erklärte Landrat Heinrich Trapp. Egal ob sie alle in ihrem gewählten Beruf bleiben oder wechseln, jeder müsse sich ständig weiterbilden und weiterentwickeln. „Sobald Sie stehen bleiben, fallen Sie zurück", gab Trapp zu bedenken.
Ministerialrat Helmut Krück griff in seinem Grußwort das Bild des Tour-de-France-Fahrers auf: „Seid stolz auf Euere Leistung, denn Ihr seid bestimmt nicht gedopt gewesen.

 



Zwei Bildungsbälle für die zwei neunten Klassen des Sinus Transfers
 

Neben den Schulbesten, waren noch zwei neunte Klassen der Hauptschule Frontenhausen anwesend, die an dem Projekt Sinus Transfer beteiligt waren. Hierbei wurden sie im Mathematikunterricht mit lebensnahen Aufgaben konfrontiert. So wurde oft die Zeitung benutzt, um Rechnungswege und Formeln zu entwickeln. Ministerialrat Krück überreichte den Klassen zwei Bildungsbälle. Die vier Besten mit einem Mittleren Schulabschluss waren: Michael Becher von der Hauptschule Dingolfing, Galina Schlegel von der Hauptschule Dingolfing, Nadine Richter von der Hauptschule Frontenhausen und Ralf Hengst von der Hauptschule Landau.

Den besten Quali-Abschluss machten: Mustafa Ali Abdullah von der Hauptschule Dingolfing, Tobias Hopper von der Hauptschule Frontenhausen, Alvina Hahn von der Hauptschule Landau, Madeline Schinköthe von der Hauptschule Landau, Christian Huber von der Hauptschule Niederviehbach, Markus Lochner von der Hauptschule Reisbach, Alexander Simeth von der Hauptschule Aitrachtal, Lisa-Marie Kaiser von der Hauptschule Eichendorf, Tobias Haberl von der Hauptschule Eichendorf, Daniel Zuhrl von der Hauptschule Mamming, Anna Benkhauser von der Hauptschule Moosthenning, Georg Ruhstorfer von der Hauptschule von der Hauptschule Pilsting, Doris Brücklmeier von der Hauptschule Simbach und Patrick Ortmeier von der Hauptschule Wallersdorf. Letzterer erreichte einen Spitzenschnitt von 1,1.

Eike Lehmann
 

 

Bericht und Foto: Eike Lehmann
DA  31.07.2008