Der Landkreis als Modellregion

Gemeinsamer Einsatz für eine
starke Hauptschule

 

 

Dingolfing. Der Landkreis Dingolfing-Landau wird im nächsten Schuljahr Modellregion für die praktische Umsetzung der Hauptschulinitiative sein. Kultusminister Siegfried Schneider wird dazu am Donnerstag, 8. Mai, persönlich zum großen Hauptschultag nach Landau kommen, um bei dieser Auftaktveranstaltung den Landkreis offiziell zur Modellregion zu erklären.
 

Die Anwesenheit des Kultusministers unterstreiche, wie Schulrätin Angelika Haslbeck, die fachliche Leiterin des Schulamtes Dingolfing-Landau, betont, wie wichtig ihm die erfolgreiche Umsetzung der Hauptschulinitiative sei. Die Hauptschule werde in Bayern nach wie vor von rund einem Drittel aller Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs besucht. Ein Hauptschulabschluss qualifiziere dazu, einen anspruchsvollen Beruf zu erlangen. Im Bereich der Handwerkskammer bauen 66 Prozent der Auszubildenden auf einen Hauptschulabschluss auf, im Bereich der Industrie- und Handelskammer sind es rund ein Drittel.
 

Die Hauptschulinitiative setze sich zum Ziel, auf die Veränderungen im gesellschaftlichen und familiären Bereich zu reagieren. Die Hauptschule solle dabei als gezielt berufsorientierende Schule weiterentwickelt werden. Allen Schülern solle die Ausbildungsreife vermittelt werden und sie sollen die Hauptschule mit einem Abschluss verlassen. Bei den verschiedenen Elementen der Hauptschulinitiative könne jede Hauptschule ihre eigenen Schwerpunkte setzen. Durch die Modularisierung des Unterrichts in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch werde der einzelne Schüler besser individuell gefördert und seine Kompetenzen in den Kernfächern können gezielt entwickelt werden. Einem stärkeren Praxisbezug diene die Einführung dreier berufsvorbereitender Profile in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soziales. Noch mehr Bedeutung wird in der Hauptschule der Zukunft auf, die Persönlichkeitsbildung in Form der Stärkung des Arbeits- und Sozialverhaltens gelegt werden. Bei entsprechendem Bedarf werde der Ausbau der Ganztagsangebote konsequent vorangetrieben.

Der Modellversuch Hauptschulinitiative läuft bereits im zweiten Jahr, mit dem Schulamtsbezirk Dingolfing-Landau wird aber erstmals ein ganzer Landkreis einbezogen, um die organisatorische Umsetzung in einem größeren Bereich erproben zu können. Wie Josef Schätz, der Abteilungsleiter im Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung und Koordinator des Schulversuchs betont, sollen im Landkreis Dingolfing-Landau in einer überschaubaren Region die Hauptschulen in ihren unterschiedlichen Konstellationen betrachtet werden.

Der Hauptschultag in Landau am Donnerstag, 8. Mai, wird alle Betroffenen zusammenführen: Die Lehrkräfte aus den Hauptschulen, die Bürgermeister der Gemeinden, Eltern- und Schülervertreter und vor allem namhafte Vertreter aus allen Bereichen der regionalen Wirtschaft werden sich gemeinsam mit der Umsetzung der Hauptschulinitiative befassen. Ministerialrat Helmut Krück vom Kultusministerium wird die Teilnehmer über den aktuellen Stand der Hauptschulinitiative informieren, Vertreter aller betroffenen Gruppen haben anschließend die Möglichkeit, in Statements ihre Erwartungen und Vorstellungen zu formulieren. Am Nachmittag besteht für die Lehrkräfte die Möglichkeit, sich in zahlreichen Workshops mit Fachleuten und Vertretern von Modellschulen über die Schwerpunkte der Hauptschulinitiative auszutauschen. Begleitend dazu werden die Hauptschulen aus dem Landkreis an zahlreichen Ständen ihre Ideen und bisherigen Schwerpunkte bei der Weiterentwicklung und Profilierung ihrer Schule vorstellen.

Die Hauptschulen des Schulamtsbezirkes stehen hinter der Hauptschulinitiative, versichern die beiden Schulrätinnen Angelika Haslbeck und Elisabeth Kapfhammer und sind bereit, zwei bis drei Schwerpunkte der Hauptschulinitiative an ihren Schulen zu erproben. An der stärkeren Praxis- und Berufsorientierung mit der Einführung dreier berufsvorbereitender Profile nach Wahl der Schüler werden sich wohl alle Schulen beteiligen.
 

 

Bericht: DA vom 26.04.2008