Schulcafé "World
Cup" der Hauptschule Dingolfing |
Mit einer fetzigen Geburtstagsparty wurde in der Hauptschule Dingolfing der 1. Geburtstag des Schulcafés "Worldcup" gefeiert. Eingeladen waren natürlich alle Schülerinnen und Schüler der Hauptschule und deren Lehrkräfte. Zum Glück kamen nicht alle, denn so viel Platz hat das Schulcafé nicht. Als Bürgermeister Erwin Rennschmid bei den Cafébesuchern vorbeischaute um zu gratulieren, fand er gerade noch ein freies Plätzchen. Er kam gerade recht, als Mädchen der 6. Klassen als besondere Attraktion gerade einen Bändertanz aufführten. Freilich versorgten die Kinder Arbeitsgemeinschaft "Schulcafé" den Bürgermeister auch gleich mit kleinen Köstlichkeiten, die regelmäßig im Schulcafé angeboten werden. Zum Geburtstag war die Auswahl freilich etwas größer als sonst. Der Bürgermeister konnte entscheiden zwischen kalten und warmen Baguettes, warmer Pizza oder verschiedenen Kuchen. Als Getränk erhielt er einen mit Erdbeereis verfeinerten Milkshake. Später schauten noch Mitglieder des Elternbeirats vorbei. Als besondere Geburtstagsüberraschung brachten sie einen Scheck über 150 DM mit, eine sehr willkommene Spende, um noch ein paar nötige Gegenstände für die Einrichtung des Cafés zu besorgen und Defizite bei den knapp kalkulierten Selbstkostenpreisen auszugleichen. |
Bürgermeister Rennschmid, Schulleiterin Rump, die Betreuerinnen und Schüler der AG "Schulcafe" feierten gemeinsam |
Schulcafés gewinnen immer mehr an Bedeutung und stoßen bei Schülern und Schülerinnen sowie deren Eltern auf zunehmendes Interesse. Neben dem Unterricht gewinnt die Schule als Lebensraumimmer mehr an Bedeutung. Kinder, die z. B. auf den Nachmittagsunterricht oder auf den Bus warten, haben im Café "World Cup" die Gelegenheit, die Pause gemeinsam in angenehmer Atmosphäre zu verbringen. Egal, ob sie dort etwas bestellen oder auch nur den Raum als Treff zum Quatschen nutzen wollen, sie sind immer willkommen. |
Das
Schulcafé der Hauptschule Dingolfing ist ein Projekt,
das zusammen mit der Aktion Schulpastoral der
katholischen Kirche und in Kooperation mit der
Aussiedlerbetreuung des Diakonischen Werkes der
evangelischen Kirche getragen wird. Staat und Kirchen
finanzieren die betreuenden Lehrkräfte Elisabeth von
Ruedorffer, Ellen Schaffer-Straubinger,
Religionspädagogin Susanne Noffke und
Aussiedlerbetreuerin Roswitha Keil. Die Stadt Dingolfing
stellt den Raum und beteiligt sich an der Einrichtung,
soweit diese nicht durch Eltern gesponsert wurde. Den wichtigsten Beitrag aber leisten die Schülerinnen und Schüler,der Arbeitsgemeinschaft "Schulcafé", die zu den Öffnungszeiten (jeweils dienstags von 13.00 bis 13.45 Uhr und donnerstags von 12.45 bis 13.00 Uhr, alle vierzehn Tage sogar bis 13.45 Uhr) den Cafédienst übernehmen. Das heißt, sie bereiten den Raum vor, gehen selbstständig einkaufen, backen Baguettes auf, kochen Kakao, bedienen, kassieren usw. Wenn das Café geschlossen wird, ist die Arbeit jedoch auch noch nicht getan, denn dann heißt es nämlich aufräumen, saubermachen, abspülen... "Hoffentlich kann das Schulcafé noch viele Geburtstage feiern" Dieser Geburtstagswunsch einer Schülerin ist Schulleiterin Adele Rump und den 4 Betreuerinnen des Schulcafés wie aus dem Herzen gesprochen. |