|
Krasna Geschichte - Chronik |
|
1870 |
Krasna wird von Siedlern aus Kleinliebental, Josephstal, Mariental und Franzfeld gegründet. |
| ? Krasna beantragt eine Umbenennung in Neu-Josefstal ? | |
| Krasna gehört zur Kirche Blumenfeld - Blumenfeld ist eine Filiale von Sulz | |
| Landbesitz : 2090 Deßjatine = (1 Desj. = 1,09254 ha) | |
| um 1875 | Wolf baut und betreibt eine Wind-Mehlmühle |
| 13.02.1890 | Die Expositur Blumenfeld
gehört zur Pfarrei Selz. Zur Expositur gehören auch die Siedlungen Krasna und Sebastianfeld, sowie die umliegenden Chutoren. Expositur = selbstständiger Bezirk in einer Pfarrei Chutor = ein einzelnes Gehöft mit Nebengebäuden bzw. kleine Siedlung |
| um 1900 | Ignaz Wolf besitzt eine Lohndrescherei und eine Dampfdreschmaschine welche mit Stroh betrieben wird. |
| 1904 | Der erste Administrator / Pfarrer kommt nach Blumenfeld |
| 1918 | Krasna hat 545 Einwohner |
| 25.09.1911 | Peter Eisenkrein kommt als Administrator / Pfarrer nach Blumenfeld |
| um 1920 | Michael Kuhn ist Kirchendiener |
| 1921 | Hungersnot |
| 1922 | Der Betrieb der Wind-Mehlmühle wird eingestellt |
| 1924 | Josefine Wolf und Eva Kirchgessner geb. Leibel werden auf der Rückfahrt von Odessa von Zigeunern beraubt und ermordet. |
| 1926 | Krasna hat eine Vier-Klassen-Schule |
| Krasna hat 574 Einwohner | |
| 1928 | Die erste Maschinen-Traktoren-Station (MTS) wird gegründet. |
| 1929 | Pius Wolf wird für 3 Monate Gemeindevorstand von Krasna, danach vormilitärischer Ausbildungsleiter. |
| 1930 | Pius Wolf wird Vorstand der Kolchose als Nachfolger von Peter Bachmeier |
| 1932/33 | Hungersnot |
| 1933 | Crysostomos Wilhelm wird Vorstand der Kolchose |
| Pius Wolf wird Leiter der Maschinen-Traktoren-Station (MTS) | |
| 18.10.1935 | Pater Peter Eisenkrein wird verhaftet und verbannt. Er stirbt 1936 in Sibirien. |
| um 1935 | Die Deutschlehrer Michael Kuhn und Sebastian Aschenbrenner werden verhaftet und nach Sibirien verbannt. |
| 1937 | Lehrer Hans Jungkind wird verhaftet und verbannt. |
| 1944 | Krasna hat 849 Einwohner. |
| 15.März 1944 | Umsiedlung (Vertreibung) nach Kosten im Wartegau |
Quellen:
Handbuch Russland-Deutsche (Ulrich Mertes)
Die Tragische Qdysee der Rußlanddeutschen (Johannes Philips und Leo Oks)
Die Kirchen und das religiöse Leben der Rußlanddeutschen (Joseph Schnurr)
mündlich (Dr. Josef Jochim / Nikolaus Selenski)
Falls Sie Informationen oder Anregungen über Krasna - Beresan haben, würde ich mich freuen.